Unser Haus
Leitbild

Behandlungskonzept aus einem Guss
Unser Paulinenkrankenhaus ist eine moderne Spezialklinik mit einer Fachabteilung für Innere Medizin. Wir behandeln Patienten von der postoperativen Phase nach thorakalen Eingriffen bis zur Entlassung in die stationäre oder ambulante Rehabilitation oder nach Hause.
Unsere vernetzten Behandlungsabläufe gewährleisten, dass unsere Patienten ein geschlossenes Behandlungskonzept erfahren.
Kleine Klinik mit modernster Diagnostik
Das Paulinenkrankenhaus verfügt über 148 Betten. Davon entfallen 127 Betten auf 5 Normal-Pflegestationen. 21 Betten befinden sich in unserer Intensivstation mit hoch spezialisierter, apparativer Ausstattung. Alle Intensivbetten verfügen über Beatmungskapazitäten.
Unsere hohe Versorgungsqualität beruht auf wissenschaftlich fundierten Leitlinien und Standards. Diese fachliche Qualität ergänzen wir mit menschlicher Zuwendung. Unsere Mitarbeiter haben für Patienten und Angehörige jederzeit ein offenes Ohr.
Grundsätze unserer Arbeit
- Wir binden Patienten und Angehörigen in die Behandlungsplanung ein.
- Wir achten die Privatsphäre unserer Patienten.
- Wir respektieren unsere Patienten und ihre autonomen Willenserklärungen.
- Wir sehen Anregungen und Beschwerden als konstruktiven Impuls.
- Wir gestalten alle Versorgungsabläufe patientenorientiert.
- Wir gewährleisten bestmögliche Behandlung und Unterbringung.
- Gemeinsam bilden wir eine therapeutische Gemeinschaft.
Lebenslanges Lernen in der Pauline
- Wir sorgen für eine kontinuierliche Qualifikation der Mitarbeiter.
- Wir fördern die soziale Kompetenz der Mitarbeiter.
- Wir nehmen Anregungen der Mitarbeiter konstruktiv auf und setzen sie um.
- Wir sorgen für eine humane Arbeitsorganisation.
- Wir sind offen für technische Neuerungen und neue Arbeitsweisen.
- Wir passen unsere Arbeits- und Organisationsstrukturen neuen Erkenntnissen an.
- Wir haben ein effizientes Qualitätsmanagementsystem etabliert.
- Wir wählen Bewerber gezielt aus.
- Wir sorgen für einen adäquaten Umgang mit Auszubildenden.
Umweltbewusstsein und grünes Krankenhaus
- Wir entwickeln neue medizinische und pflegerische Therapiestandards.
- Wir beziehen die Mitarbeiter in die Budgetplanung ein.
- Wir gehen kostenbewusst mit Verbrauchsmaterialien um.
- Wir schützen die Umwelt und reduzieren Emissionen.
Tradition als Verpflichtung
- Wir verbinden Hightech und Menschlichkeit.
- Wir pflegen einen höflichen Umgang.
- Wir pflegen einen kooperativen Führungsstil.
- Wir verpflichten uns zu gegenseitiger Achtung.
Unser Team
Geschäftsführung
Geschäftsführer
Kaufmännischer Direktor

Hamudi Mansour
Mail: mansour@paulinenkrankenhaus.de
Sekretariat
Mail: SekretariatVL@paulinenkrankenhaus.de
Fon: +49 (0)30 30008-123
Fax: +49 (0)30 30008-223
Chefarzt
Ärztlicher Direktor

Dr. Jan Knierim
Mail: knierim@paulinenkrankenhaus.de
Sekretariat
Mail: SekretariatCA@paulinenkrankenhaus.de
Fon: +49 (0)30 30008-125
Fax: +49 (0)30 30008-463
Pflegedienstleitung

Matthias Düker
Mail: dueker@paulinenkrankenhaus.de
Fon: +49 (0)30 30008-238
Fax: +49 (0)30 30008-495
Oberärzte
Leitender Oberarzt der Intensivstation

Dr. Frank-Rainer Klefisch
Mail: klefisch@paulinenkrankenhaus.de
Weitere Fachbereiche
Leitung der Funktionsdiagnostik

Caroline Wilms
Mail: wilms@paulinenkrankenhaus.de
Fon: +49 (0)30 30008-357
Administration
Personalleitung

Sandra Bartel
Mail: personalbuero@paulinenkrankenhaus.de
Fon: +49 (0)30 30008-124
Fax: +49 (0)30 30008-462
IT-Leitung

Wolfgang Bröcker
Mail: broecker@paulinenkrankenhaus.de
Fon: +49 (0)30 30008-810
Fax: +49 (0)30 30008-577
Leitung Technik/Einkauf

Ralph Ladage
Mail: ladage@paulinenkrankenhaus.de
Fon: +49 (0)30 30008-406
Fax: +49 (0)30 30008-266
Qualitätsmanagement

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess.
Bestmögliche Betreuung der Patienten bei gleichzeitiger Festigung der Position des Krankenhauses als finanziell solide Einrichtung der spezialisierten Hochleistungsmedizin auf dem Berliner Gesundheitsmarkt – das sind die Ziele der Qualitätspolitik des Paulinenkrankenhauses.
Qualitätsmanagement betrifft alle.
Unser Qualitätsmanagement (QM) umfasst alle Krankenhausbereiche. Wir stimmen uns eng ab mit den QM-Beauftragten unseres Haupteinweisers, dem Deutschen Herzzentrum Berlin. Dadurch können wir gemeinsam betreuten Patienten eine leitliniengerechte Behandlung auf der Basis wissenschaftlich fundierter Standards bieten.
Regelmäßige Qualitätssicherung.
Gemeinsam arbeiten wir an der Verbesserung der Patientenversorgung und der effizienteren Gestaltung betrieblicher Abläufe. Im Rahmen der internen und externen Qualitätssicherung erheben wir regelmäßig qualitätsrelevante Daten und werten sie aus. Wir führen Befragungen durch und halten uns an eine genaue Vorgehensweise beim Umgang mit Beschwerden.
Aus Fehlern lernen.
Ein hohes Qualifikationsniveau, eine solide Einarbeitung, präzise und weitgehend standardisierte Behandlungsabläufe – das sind wichtige Voraussetzungen für die Vermeidung von Fehlern. Regelmäßige Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen sowie ein anonymes CIRS-Meldesystem tragen zur Entwicklung einer konstruktiven Fehlerkultur im Paulinenkrankenhaus bei.
Qualitätsbericht Paulinenkrankenhaus Berlin 2021
Qualitätsbericht Paulinenkrankenhaus Berlin 2021.pdf (646,4 KiB)
Verantwortliche für Qualitätsmanagement
Fanny Schiergott
qm@paulinenkrankenhaus.de
KLIK green

Die Pauline wird grün.
Seit dem Jahr 2019 beteiligt sich das Paulinenkrankenhaus an dem Projekt „KLIK green – Krankenhaus trifft Klimaschutz“. Dieses vom BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) geförderte Projekt dient der Einsparung von CO2 in Krankenhäusern. KLIK green profitiert dabei von der Expertise der Projektpartner Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Landesverband Berlin, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. und dem Universitätsklinikum Jena. Zusammen mit den teilnehmenden Kliniken reduzieren sie klimaschädliche Emissionen und sparen Betriebskosten.
Die größte Investition in diesem Zusammenhang stellt die Installation des Blockheizkraftwerkes im Paulinenkrankenhaus dar. Mit seiner Hilfe können wir Strom selbst erzeugen und verbrauchen. Zusätzlich anfallende Wärme wird zur Warmwasserbereitung und zum Beheizen des Hauses genutzt. Die veralteten Ölkessel wurden durch moderne und effizientere Gasanlagen ersetzt. Ein großer Teil der Pumpen und Lüftungsanlagen werden durch Elektromotoren mit Direktantrieb bedient.
Zur weiteren Verringerung des CO2-Ausstoßes im Paulinenkrankenhaus wurde ein Maßnahmenplan verfasst und auch schon umgesetzt:
Es wurde komplett auf LED-Leuchtmittel umgerüstet.
Die Paulinen Service Gesellschaft ist im stolzen Besitz eines elektrisch betriebenen Kleintransporters mit notwendiger Ladestation auf unserem Gelände.

Die Arbeitsbekleidung im PKH besteht aus nachhaltigen Textilien, dem sogenannten Tencel von der Firma Sitex. Tencel ist ein biologisch abbaubares Produkt. Bei der Herstellung entstehen keine gesundheits- oder umweltschädlichen Nebenprodukte, denn ihr Hauptbestandteil Cellulose wird aus gut bewirtschafteten Wäldern gewonnen.
Darüber hinaus erfordert der Anbau der für die Textilproduktion notwendigen Bäume keine Bewässerung oder Pestizide (im Gegensatz zu Baumwolle, die wasser-, pestizid- und arbeitsintensiv ist). Andererseits ist diese Faser viel weniger giftig als die anderen Arten.
Das Projekt „Pauline-Bienen“ ist ein weiterer grüner Beitrag zum Umweltschutz im Paulinenkrankenhaus. In einem blauen Mini-Hochhaus leben und arbeiten 30.000 Honigbienen. Sie sind für die Bestäubung der Blütenpflanzen im gesamten Umfeld des Paulinenkrankenhauses zuständig und liefern gleichzeitig hausgemachten Honig.
Auch in unserer Cafeteria setzen wir immer mehr auf Nachhaltigkeit und Einsparung von CO2. Deshalb verzichten wir mehr und mehr auf Kunststoff in Form von Plastikbechern und Einmal-Besteck. So hat jeder Mitarbeiter zu Nikolaus 2020 einen Pauline-Becher erhalten.
Außerdem gibt es für Gäste Verpackungen für Sandwiches oder Salat-to-go aus kompostierbaren oder sogar essbaren Materialien.
In den Büros werden Kugelschreiber aus recyceltem Papier benutzt, die dazu auch noch sehr angenehm in der Hand liegen.
All diese Maßnahmen tragen dazu bei, damit unsere Pauline ein klimagerechtes und zukunftsweisendes Krankenhaus wird und generationsübergreifend bestmöglichen Klimaschutz bietet.
Geschichte der Pauline

Spannend und ereignisreich – mehr als 100 Jahre Paulinenkrankenhaus
Unser Krankenhaus öffnete 1913 als Paulinenhaus Krankenanstalt offiziell seine Pforten.
Von damals bis heute hat sich der Fokus unseres Hauses deutlich verändert: von häuslicher Krankenpflege und Kinderheilanstalt zum allgemein-medizinischen „Kiez-Krankenhaus“ und schließlich zur Spezialklinik für herzchirurgische Eingriffe.
Einen interessanten Einblick vermittelt die Pauline-Chronik:
PaulineNews
Immer aktuell informiert.
„PaulineNews“ ist unsere hauseigene Mitarbeiter- und Patientenzeitschrift, die als Printausgabe kostenlos alle vier Monate erscheint.
Hier finden Sie aktuelle Artikel und Beiträge über uns und unsere Projekte in den Medien.