Klinisches Profil
Unsere Stationen

Im Paulinenkrankenhaus organisieren wir Pflege im Team, sowohl in der Leitung als auch auf den Stationen. Die etablierten Standards dienen uns als Orientierung für qualitätsorientierte Arbeit. Gleichzeitig brauchen wir Flexibilität, um mitunter schnell wechselnde Anforderungen zu bewältigen.
Pflege muss heutzutage im Spannungsfeld zwischen unserer klinischen Spezialisierung, den Erwartungen der Patienten und Angehörigen, begrenzten Ressourcen und komplexen gesetzlichen Vorgaben geplant werden.
Aber wir haben nicht nur Pflichten. Es ist uns wichtig, unser Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass wir unserem Beruf mit Freude nachgehen können. Das haben wir selbst in der Hand, auch wenn die Rahmenbedingungen nicht einfach sind. Wir stellen uns gemeinsam dieser Herausforderung.
Intensivstation – intensiv in jeder Hinsicht

Unmittelbar nach den Operationen sorgen wir für die vitale Stabilisierung unserer Patienten. Dafür setzen wir auf klinisch fundierte Standards und eine individuelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Wir sind da, wenn es brenzlig wird. Maximal 21 Intensivpatienten können wir versorgen.
Dafür haben und brauchen wir viele engagierte und spezialisierte Mitarbeiter.
Fon: +49 (0)30 30008-140
Station P1 – auf Herz und Nieren

Unser Team kümmert sich um herzoperierte Patienten, die aufgrund zusätzlicher Erkrankungen regelmäßig eine Dialyse (Blutwäsche) benötigen. Dazu stehen in verschiedenen Zimmern mehrere Plätze auf unserer Station zur Verfügung.
Wir sind ein eingespieltes Team erfahrener Kolleginnen und Kollegen.
Fon: +49 (0)30 30008-351
Station P2 – der Rettungsanker, Teil 1

Manchmal macht die Pumpe buchstäblich nicht mehr mit. Dann hilft nur noch eine Transplantation. Patienten, die auf eine Transplantation warten, werden bei uns genauso professionell betreut wie diejenigen, die diese schwere Operation schon hinter sich haben. Engmaschiges Monitoring und die hochwirksamen Medikamente, die hier zum Einsatz kommen, bedürfen höchster Sorgfalt bei der Arbeit.
Bei uns gilt das Motto: Routine ist gut, Präzision ist besser.
Fon: +49 (0)30 30008-352
Station P3 – die ersten Schritte

Viele Patienten unternehmen die ersten Schritte nach ihrer Herzoperation und einem Aufenthalt auf der Intensivstation bei uns auf der Station P3. Wir sind gefragt, wenn es darum geht, wieder auf die Beine zu kommen und die eigene Versorgung wieder schrittweise zu erlernen. Der Weg führt dabei nicht geradlinig bergauf, Rückschritte müssen verkraftet werden. Umso mehr freut uns jeder Erfolg.
Physiotherapeuten und unsere Pflegeassistenten unterstützen uns bei unserer anspruchsvollen Aufgabe. Dafür haben wir einen erhöhten Personalschlüssel.
Fon: +49 (0)30 30008-353
Station P4 – der Rettungsanker, Teil 2

Eine weitere Möglichkeit der Therapie bei stark eingeschränkter Herzleistung ist das mechanische Kreislaufunterstützungssystem, das sogenannte Kunstherz. Diese Patienten sind auf der vierten Etage des Paulinenkrankenhauses bestens aufgehoben. Erfahrene Ärzte und Pflegekräfte überwachen die Vitalparameter, die Blutgerinnungswerte und natürlich die Technik. Es gibt genauso viele Kunstherztypen wie deutsche Automarken.
Aber: Es gibt nur eine Station P4!
Fon: +49 (0)30 30008-354
Station P5 – mit Herzblut bei der Sache

Auf der Station mit der schönsten Aussicht kümmern wir uns um die Patienten, bei denen es nicht so reibungslos läuft: Komplikationen, langwierige Verläufe, Rückschritte bei der Heilung. Umso mehr freuen wir uns, wenn wir die Patienten nach ihren Aufenthalten dann in die Rehabilitation oder nach Hause entlassen können. Manche schreiben uns noch nach langer Zeit.
Fon: +49 (0)30 30008-355
Leistungsspektrum
Das klinische Profil unseres Hauses wird abgerundet durch eine moderne Intensivstation, eine am Versorgungsauftrag ausgerichtete Funktionsdiagnostik und eine hoch spezialisierte Physiotherapie.
Intensivtherapie und Beatmung
- 21 Betten auf einer intensivtherapeutischen Station mit hochmoderner apparativer Ausstattung
- Über 80 qualifizierte Mitarbeiter mit speziellen Kenntnissen zur kardiochirurgischen intensivmedizinischen Nachsorge
- Differenziertes Monitoring und Beatmungskapazität an allen Bettplätzen
- Umfangreiche Differenzialdiagnostik - abgestimmt auf den elektiven Versorgungsauftrag
- Invasive Beatmung einschließlich kontrollierter pulmonal-arterieller Drucksenkung durch Gabe von NO inhalativ
- Nicht-invasive Beatmung (BIPAP)
Physiotherapie
- Die Mitarbeiter der Physiotherapieabteilung bringen die vielfältige Auswahl an physiotherapeutischen Möglichkeiten selbstständig nach ärztlicher Verordnung zur Anwendung.
- Ihre starke Patientennähe durch die physische Arbeit am und mit dem Menschen erfordert Einfühlungsvermögen, respektvolles Begegnen und Freundlichkeit.
- Mit regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen halten sie ihre Fachkenntnisse auf dem neuesten Stand.
- Die physiotherapeutischen Maßnahmen orientieren sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften und sind auf die Ansprüche unserer klinischen Klientel abgestimmt.
Endoskopische Verfahren
- Gastroskopie mit der Möglichkeit der Intervention
(Biopsie, Sklerosierung, Argon-Plasma-Coagulation usw.) - Colonoskopie mit der Möglichkeit der Intervention
(Biopsie, Polypektomie) - ERCP mit der Möglichkeit der Papillotomie und Steinextraktion
- Bronchoskopie mit der Möglichkeit der endobronchialen und transbronchialen Biopsie
- Gastro-ösophageale Langzeit-pH-Metrie
- PEG- und PEJ-Anlage
Bildgebende Verfahren
- Sonographie
- Abdomen: einschließlich farbcodierter Untersuchung
- Duplex-Sonographie der Gefäße
- Schilddrüsensonographie
- Echokardiographie (einschließlich der farbcodierten Doppleruntersuchung)
- Transthorakal
- Transösophageal
- Stressechokardiographie
- Röntgen
- Röntgen Thorax
- Röntgen Knochen
- Röntgen Abdomen
- Computertomographie mit einem modernen CT (Somatom)
Funktionsdiagnostik
- Untersuchung zur Differenzialdiagnostik der Lungenfunktion
- Langzeit- und Belastungs-EKG/Langzeit-Blutdruckmessung
- Langzeit-EKG: Untersuchung zur Differenzialdiagnostik von Herzrhythmusstörungen
- Belastungs-EKG: Untersuchung zur Differenzialdiagnostik von Herzrhythmusstörungen in Belastungssituationen
- Langzeit-Blutdruckmessung: Langzeituntersuchung zur Differenzialdiagnostik von Blutdruckschwankungen
Hämodynamische Untersuchungen
- Rechtsherzkatheter mittels Swan-Ganz-Katheter
- Arterielle invasive Druckmessung
Bioptische Verfahren und Punktionsverfahren
- Endomyokardbiopsie
- Lumbalpunktion
- Leberpunktion
- Pleurapunktion und Drainage
- Knochenmarkspunktion
Nierenersatztherapie
- Hämofiltration (Heparin- und Citrat-gesteuert)
- Hämodialyse (Konsildienst)
Chefarztsprechstunde – für Privatpatienten
Privatärztliche Chefarzt-Sprechstunde

Herr Dr. Knierim ist Experte für Herzerkrankungen. Seine Ausbildung zum Internisten und Kardiologen hat er in Berlin und Potsdam absolviert. Bevor Herr Dr. Knierim im Januar 2022 die Position als Chefarzt des Paulinenkrankenhauses übernommen hat, war er als Oberarzt am Deutschen Herzzentrum Berlin tätig. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Patienten vor und nach herzchirurgischen Eingriffen, die Behandlung von Patienten mit Herzklappenerkrankungen und die Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz. Herr Dr. Knierim ist national und international anerkannter Experte für die Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) und hat zu diesem Thema zahlreiche Artikel veröffentlicht.
Zusammen mit seinem Team bietet er für Privatpatienten neben kardiologischer Betreuung und Diagnostik auch alle gängigen internistischen Untersuchungen inklusive Gastroskopie und Koloskopie an.
Lebenslauf
1994 – 2001 | Studium Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Humboldt-Universität Berlin |
2000 | Promotion |
2002 – 2006 | Assistenzarzt Vivantes Humboldt-Klinikum und Vivantes Klinikum am Urban, Berlin |
2006 – 2009 | Assistenzarzt, später Facharzt im Deutschen Herzzentrum Berlin |
2008 | Facharzt für Innere Medizin |
2009 – 2011 | Facharzt, später Oberarzt im Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam |
2011 | Facharzt für Kardiologie |
2011 – 2015 | Praxisleiter, später ärztlicher Leiter der Poliklinik Ernst von Bergmann, Potsdam |
2016 – 2021 | Oberarzt am Deutschen Herzzentrum Berlin |
2019 | Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie |
seit 2022 | Chefarzt im Paulinenkrankenhaus Berlin |
Publikationen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unsere ambulanten Untersuchungen im Überblick:
- Sonographie
- Echokardiographie
- Ruhe-EKG
- Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
- Lungenfunktion
- Endoskopische Untersuchungen mit Gastroskopie und Colonoskopie
Computertomographie
- Terminvereinbarung erforderlich
- Bei eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Terminvereinbarung dringend erforderlich.
- Bei Diabetes mellitus Metformin mindestens einen Tag vorher absetzen.
Kernspintomographie
- Terminvereinbarung unbedingt erforderlich
- Bitte geben Sie uns vorher Bescheid, wenn Sie metallene Implantate tragen.
Weitere Angebote am Gesundheitsstandort Paulinenkrankenhaus
Das Paulinenkrankenhaus entwickelt sich schrittweise zu einem Gesundheitsstandort im Berliner Westend.
Am Ort praktizieren weitere niedergelassene Ärzte:
Kooperationspartner
Enge Vernetzung mit unterschiedlichsten Fachgebieten.
Unsere Kooperationspartner kommen aus allen Bereichen – vom niedergelassenen Radiologen bei uns im Pauline bis hin zur Selbsthilfegruppe für transplantierte Patienten. Wir arbeiten mit den Wannseeschulen für Pflegeberufe genauso zusammen wie mit Ausbildungseinrichtungen für Physiotherapeuten.
Einweiser
Radiologie
Ausbildung
Dienstleistungen
Rehabilitation
- VAMED Rehaklinik Damp
- VAMED Rehaklinik Ahrenshoop
- MediClin Reha-Zentrum Spreewald
- Klinik Graal-Müritz
- MediClin Dünenwald Klinik
- Strandklinik Ostseebad Boltenhagen
- Klinik Malchower See GmbH
- FM Klinikgesellschaft mbH
- Fachklinik Feldberg GmbH "KLINIK AM HAUSSEE"
- GLG Fachklinik Wolletzsee GmbH
- KMG Kliniken SE
- Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg
- Medical Park AG
- Rehazentrum Westend
- herzhaus Reha-Tagesklinik für Kardiologie und Angiologie
- Vivantes Rehabilitation
- Median Klinik Berlin Kladow
- Reha-Zentrum Seehof
- Klinik am See
- Median Klinik Grünheide
- Kliniken Beelitz GmbH
- Elbe-Saale-Klinik
- Median Christiaan-Bernard-Klinik
- Privatklinik Lauterbacher Mühle am Ostersee
- Klinik Silbermühle
- Curschmann-Klinik
- Herz-Kreislauf-Klinik
- Median Klinik Flechtingen
- AKG-Reha-Zentrum
- Reha-Zentrum Bad Düben
- Knappschafts-Klinik Bad Driburg
- Median Klinik Bad Lausick